Auswahl des richtigen Materials für Prüfgewichte für die Industrie erfordert eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Faktoren, einschließlich der Einsatzumgebung, Haltbarkeitsanforderungen und Genauigkeitsanforderungen. Unterschiedliche Materialien haben unterschiedliche Leistungsmerkmale und müssen daher entsprechend den Anforderungen spezifischer Anwendungen ausgewählt werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse einiger Schlüsselfaktoren und wie Sie anhand dieser Faktoren das richtige Material auswählen:
Umgebung verwenden:
Feuchtigkeit und korrosive Umgebung
Wenn die Prüfgewichte in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder stark korrosiver Umgebung (z. B. am Meer, in Chemiefabriken, Pharmafabriken usw.) verwendet werden, ist die Korrosionsbeständigkeit des Materials von entscheidender Bedeutung. In diesem Fall kann die Wahl eines Materials mit hoher Korrosionsbeständigkeit wirksam Rost oder eine Verschlechterung der Gewichte verhindern und deren langfristige Stabilität gewährleisten.
Empfohlene Materialien:
Edelstahl: Edelstahlmaterialien weisen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf und eignen sich für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker chemischer Korrosion. Insbesondere weist Edelstahl 316 eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf als Edelstahl 304 und eignet sich für Salzwasser oder chemische Umgebungen.
Aluminium: Aluminiumlegierungen weisen auch eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und haben ein geringeres Gewicht, was für einige Umgebungen mit niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit geeignet ist.
Umgebungen mit extremen Temperaturen
Bei Prüfgewichten, die bei extremen Temperaturen eingesetzt werden, müssen der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials und die Auswirkung der Temperatur auf die Gewichtsqualität berücksichtigt werden. Einige Materialien können bei hohen oder niedrigen Temperaturen physikalische Veränderungen erfahren, die sich auf ihr Gewicht und ihre Genauigkeit auswirken können.
Empfohlene Materialien:
Edelstahl: Er hat einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und kann in Umgebungen mit hohen Temperaturen eine stabile Qualität aufrechterhalten.
Gusseisen: Obwohl Gusseisen nicht so korrosionsbeständig wie Edelstahl ist, weist es eine bessere Stabilität in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen auf und ist für einige Industrieumgebungen mit niedrigen Temperaturen geeignet.
Kupferlegierungen: Kupferlegierungen bieten eine bessere Stabilität unter Hochtemperaturbedingungen und eignen sich für die Kalibrierung in Hochtemperaturumgebungen.
Haltbarkeitsanforderungen:
Physischer Schaden und Verschleiß
Prüfgewichte können während des Transports, der Handhabung und der Lagerung Stößen oder Reibung ausgesetzt sein und sich bei längerem Gebrauch abnutzen. Die unterschiedliche Verschleißfestigkeit verschiedener Materialien kann zu Schäden an der Gewichtsoberfläche oder einer Verringerung der Genauigkeit führen. Daher sollte bei der Materialauswahl besonderes Augenmerk auf die Haltbarkeit gelegt werden.
Empfohlene Materialien:
Edelstahl: Edelstahl ist nicht nur korrosionsbeständig, sondern weist auch eine hohe Härte und Reibungsbeständigkeit auf. Es kann im Langzeitgebrauch eine gute Oberflächenqualität und Stabilität beibehalten.
Gusseisen: Gusseisen ist relativ schwer und weist eine gute Verschleißfestigkeit auf, es muss jedoch einer langfristigen Einwirkung von Feuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen vermieden werden, da es sonst seine Lebensdauer beeinträchtigt.
Aluminium: Obwohl eine Aluminiumlegierung leichter ist und eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, weist sie eine geringere Härte auf und ist möglicherweise nicht für Umgebungen mit hohem Verschleiß geeignet.
Schlagfestigkeit
Einige Gewichte müssen möglicherweise Kollisionen oder unsachgemäßer Handhabung während des Transports standhalten, daher ist auch die Schlagfestigkeit des Materials ein wichtiger Gesichtspunkt.
Empfohlene Materialien:
Gusseisen: Gusseisen schneidet hinsichtlich der Schlag- und Druckfestigkeit gut ab und kann bestimmten Stoßkräften standhalten.
Stahl: Stahl hat große Vorteile in Bezug auf Festigkeit und Zähigkeit und kann Stößen wirksam widerstehen.
Genauigkeitsanforderungen:
A. Hochpräzise Prüfung
Wenn hochpräzise Prüfungen erforderlich sind (z. B. Präzisionsinstrumentenkalibrierung in Laboren oder Messabteilungen), sind die Qualitätsstabilität und Genauigkeit der Gewichte von entscheidender Bedeutung. Die Gleichmäßigkeit und Oberflächenebenheit des Materials muss sehr hoch sein, um die Genauigkeit der Gewichte zu gewährleisten.
Empfohlene Materialien:
Edelstahl: Edelstahl weist eine gute Gleichmäßigkeit und Stabilität auf und eignet sich für hochpräzise Messanforderungen, insbesondere Edelstahl der Serien 304 und 316, der sehr genaue Gewichtsstandards liefern kann.
Blei: Obwohl die Verwendung von Blei allmählich abnimmt, hat es eine große Dichte und eignet sich für Gewichte, die eine hohe Dichte und Stabilität erfordern. Bleigewichte werden oft für spezielle Hochpräzisionsanforderungen verwendet, aber aufgrund von Umweltproblemen mit Blei ist ihre Anwendung begrenzt.
Legierungsmaterialien: Bei der Herstellung von Gewichten mit höherer Präzision, insbesondere von Gewichten, die internationalen Metrologiestandards entsprechen, werden häufig spezielle Legierungen verwendet.
Tests mit geringer Präzision
Bei einigen Wägegeräten mit geringer Präzision oder großer Kapazität sind die Genauigkeitsanforderungen relativ gering, grundlegende Genauigkeit und Langzeitstabilität müssen jedoch dennoch gewährleistet sein.
Empfohlene Materialien:
Gusseisen: Gusseisengewichte sind kostengünstig und eignen sich für Anwendungen mit großer Kapazität und mittlerer bis niedriger Präzision, wie z. B. Bodenwaagen, LKW-Waagen usw.
Stahl: Stahl weist eine gute Wirtschaftlichkeit bei Anwendungen mit mittleren Präzisionsanforderungen auf und eignet sich für die tägliche Kalibrierung von Industriewaagen.
Durch die sorgfältige Analyse des spezifischen Anwendungsszenarios und die Auswahl der richtigen Materialien können die Genauigkeit, Stabilität und Wirtschaftlichkeit industrieller Prüfgewichte im langfristigen Einsatz sichergestellt werden.