Tägliche Wartung der Rechteckiger Kalibrierungstest im Labor Gewichte sind der Schlüssel zur Gewährleistung ihrer Genauigkeit und Lebensdauer. Da es sich bei den Prüfgewichten um hochpräzise Messwerkzeuge handelt, beeinträchtigen kleine Beschädigungen, Verunreinigungen oder Fehler die Messleistung. Daher ist es unbedingt erforderlich, entsprechende Wartungsmaßnahmen zu ergreifen.
Die Oberfläche des rechteckigen Kalibriertestgewichts sollte sauber gehalten werden, um die Ansammlung von Verunreinigungen wie Staub, Fett und Flüssigkeit zu vermeiden. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, staubfreies Tuch, eine Reinigungsbürste oder ein Ultraschallreinigungsgerät. Vermeiden Sie die Verwendung starker Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche des Prüfgewichts beschädigen könnten.
Verwenden Sie Druckluft oder ein staubfreies Tuch, um Staub und Verunreinigungen von der Oberfläche des Prüfgewichts zu entfernen.
Bei Öl oder hartnäckigen Flecken können Sie mit verdünntem Alkohol oder einem speziellen Reinigungslösungsmittel nachwischen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Rückstände zurückbleiben.
Wenn Sie einen Ultraschallreiniger verwenden, stellen Sie sicher, dass die richtige Temperatur und Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, und vermeiden Sie es, das Testgewicht zu lange einzuweichen.
Achten Sie darauf, Kollisionen, Stürze oder Kratzer mit harten Gegenständen zu vermeiden, wenn Sie das rechteckige Kalibriertestgewicht verwenden und lagern. Durch Stöße und Kratzer kann die Oberfläche des Prüfgewichts beschädigt oder abgenutzt werden, was wiederum die Genauigkeit beeinträchtigt.
Vermeiden Sie es, das Prüfgewicht bei der Lagerung mit anderen schweren Gegenständen zu stapeln oder zusammenzudrücken. Wenn mehrere Prüfgewichte vorhanden sind, versuchen Sie, diese getrennt aufzubewahren, um direkten Kontakt zu vermeiden.
Es wird empfohlen, eine professionelle Aufbewahrungsbox oder Schutzhülle zu verwenden, um unnötige Stöße und Reibung auf das Prüfgewicht während des Transports zu vermeiden.
Rechteckige Kalibrierprüfgewichte sollten in einer Umgebung mit relativ stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Zu hohe oder zu niedrige Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können dazu führen, dass sich das Material ausdehnt oder zusammenzieht und dadurch die Genauigkeit der Gewichtsmessung beeinträchtigt wird. Die ideale Lagerumgebung liegt bei 20 °C ± 2 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %.
Die Lagerumgebung sollte trocken gehalten werden, um Rost oder Korrosion auf der Testgewichtsoberfläche durch feuchte Umgebung zu vermeiden. Wenn das Prüfgewicht aus Eisen oder anderen Materialien besteht, die anfällig für Feuchtigkeit und Korrosion sind, empfiehlt es sich, zum Schutz ein Trockenmittel oder eine feuchtigkeitsbeständige Verpackung anzubringen.
Es wird empfohlen, das rechteckige Kalibriertestgewicht regelmäßig einer Sichtprüfung auf Beschädigungen, Korrosion, Kratzer, Risse und andere Probleme zu unterziehen. Achten Sie besonders auf das Gewichtsetikett und das Logo des Prüfgewichts, um sicherzustellen, dass diese klar und lesbar sind.
Obwohl das Gewicht des rechteckigen Kalibrierungstestgewichts relativ stabil ist, muss es dennoch regelmäßig kalibriert werden, um seine Genauigkeit sicherzustellen. Je nach Einsatzhäufigkeit und Laboranforderungen wird die Kalibrierung in der Regel einmal im Jahr oder alle zwei Jahre durchgeführt, um sicherzustellen, dass sich die Qualität nicht verändert.
Achten Sie bei der Kalibrierung darauf, hochpräzise Standardgeräte zu verwenden und entsprechende Vergleichstests durchzuführen.
Vermeiden Sie den Kontakt zwischen rechteckigen Kalibrierprüfgewichten und ätzenden Flüssigkeiten oder Chemikalien wie Säuren, Basen, Lösungsmitteln usw. Sollte das Prüfgewicht versehentlich mit diesen Substanzen in Kontakt kommen, sollte es sofort gereinigt werden und darauf achten, dass es vollständig trocken ist.
Bei der Durchführung chemischer Experimente empfiehlt es sich, das Prüfgewicht zusätzlich zu schützen, um den direkten Kontakt mit Schadstoffen zu vermeiden.
Einige rechteckige Kalibrierprüfgewichte können durch starke Magnetfelder beeinflusst werden, was zu geringfügigen Massenänderungen führt. Vermeiden Sie es, das Kalibrierungstestgewicht an Orten mit starken Magnetfeldern zu platzieren, z. B. in der Nähe starker Magnete, elektromagnetischer Strahlungsquellen usw.
Versuchen Sie, häufiges Hantieren mit dem Testgewicht zu vermeiden, insbesondere wenn es nicht kalibriert ist. Bei jedem Transport sollten spezielle Schutzmittel wie eine stoßfeste Verpackung oder eine weiche Stoffumhüllung verwendet werden.
Vorsicht bei der Handhabung: Vermeiden Sie es, die Oberfläche des Prüfgewichts bei der Handhabung direkt mit den Händen zu berühren, insbesondere wenn Fett, Fett oder Schweiß an der Oberfläche haften können. Tragen Sie saubere Handschuhe oder verwenden Sie Spezialwerkzeuge für die Handhabung.
Durch diese täglichen Wartungsmaßnahmen behält das rechteckige Kalibrierprüfgewicht nicht nur seine Genauigkeit, sondern verlängert auch seine Lebensdauer und sorgt so dafür, dass die Messgeräte des Labors immer in bestem Zustand sind. Wenn Sie weitere spezifische Fragen zu rechteckigen Kalibrierprüfgewichten haben oder weitere Informationen zu anderen Wartungstipps benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren.