Gewährleistung der langfristigen Genauigkeit und Stabilität von Laborkalibriergewichte ist sowohl im Labor als auch in der Produktionsumgebung eine wichtige Aufgabe. Hier sind einige Möglichkeiten, um ihre langfristige Genauigkeit und Stabilität sicherzustellen:
Kalibriergewichte müssen regelmäßig kalibriert werden, um sicherzustellen, dass ihre Genauigkeit im Standardbereich bleibt. Das Labor sollte einen Kalibrierungszyklus festlegen, der sich nach der Häufigkeit der Verwendung der Gewichte und der Arbeitsumgebung richtet. Normalerweise ist der Kalibrierungszyklus jährlich oder wird je nach Bedarf angepasst. Bei der Kalibrierung sollte ein zertifiziertes Metrologielabor zur Inspektion herangezogen werden und sicherstellen, dass die Gewichte den nationalen oder internationalen Metrologiestandards (wie ISO, OIML usw.) entsprechen.
Die Genauigkeit von Gewichten wird durch Umgebungsbedingungen beeinflusst, insbesondere durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftverschmutzung. Um sicherzustellen, dass die Gewichte über einen langen Zeitraum eine stabile Genauigkeit behalten, sollten sie in einer Umgebung mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Im Allgemeinen sollte die Temperatur bei etwa 20 °C gehalten und die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % kontrolliert werden. Die Lagerumgebung der Gewichte sollte regelmäßig überprüft werden, um Qualitätsveränderungen aufgrund von Umwelteinflüssen vorzubeugen.
Die richtige Lagerung ist ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit von Gewichten. Gewichte sollten in einer speziellen, trockenen, staubfreien Aufbewahrungsbox oder einer stoßfesten Verpackung aufbewahrt werden, um physische Stöße, Kontamination oder Korrosion zu vermeiden. Gewichte sollten von direktem Kontakt mit der Außenumgebung, insbesondere mit den Händen, ferngehalten werden, da Öl, Schweiß oder Staub die Qualität der Gewichte beeinträchtigen können. Reinigen Sie die Oberfläche der Gewichte regelmäßig, insbesondere nach Kontakt, mit einem weichen, staubfreien Tuch.
Während des Transports und der Verwendung können Gewichte mechanischen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt sein, die ihre Genauigkeit beeinträchtigen können. Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass beim Transport und bei der Handhabung geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. die Verwendung stoßfester Verpackungs- und Polstermaterialien. Vermeiden Sie bei der Verwendung von Gewichten im Labor heftige Erschütterungen, Kollisionen usw., um Verformungen oder Oberflächenschäden zu vermeiden.
Gewichte können gegenüber Gasen in der Umgebung (wie Sauerstoff, Feuchtigkeit, Salz usw.) korrodierend wirken, insbesondere Gewichte aus Stahl. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen sollten Gewichte mit Korrosionsschutzbehandlungen wie Nickel- oder Chrombeschichtung behandelt werden. Darüber hinaus sollten Gewichte von Chemikalien oder Staub ferngehalten werden, die eine Kontamination verursachen könnten, und es sollte vermieden werden, dass sie langfristig Umgebungen ausgesetzt werden, die ihre Genauigkeit beeinträchtigen könnten.
Um den direkten Kontakt mit den Gewichten zu vermeiden und die Kontamination durch Handflecken, Fett, Schweiß und andere Substanzen zu reduzieren, wird empfohlen, bei der Bedienung Antikontaminationshandschuhe zu tragen. Dadurch kann die Verunreinigung der Oberfläche der Gewichte durch Fremdstoffe wirksam reduziert werden, wodurch die Genauigkeit der Gewichte erhalten bleibt.
Extreme Temperaturschwankungen können die physikalischen Eigenschaften der Gewichte beeinflussen und zu Masseänderungen führen. Beispielsweise können hohe Temperaturen dazu führen, dass sich die Gewichte ausdehnen, während niedrige Temperaturen dazu führen können, dass sie schrumpfen. Daher sollten die Gewichte vor langfristiger Einwirkung extremer Temperaturen geschützt werden. Sie sollten an einem Ort mit stabiler Temperatur gelagert werden und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen.
Gewichte sollten regelmäßig einer Sichtprüfung auf Risse, Korrosion, Abnutzung oder andere physische Schäden unterzogen werden. Wenn an den Gewichten Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, sollten diese umgehend behoben werden, z. B. durch Kalibrierung, Reparatur oder Austausch.
Die Wahl hochwertiger Gewichte, die internationalen Standards entsprechen, ist ebenfalls entscheidend für die Gewährleistung ihrer langfristigen Genauigkeit und Stabilität. Beim Kauf sollten Sie sich für seriöse Marken und Lieferanten entscheiden, um sicherzustellen, dass die Materialien, das Design und die Herstellungsprozesse der Gewichte strengen messtechnischen Standards entsprechen. Höherwertige Gewichte weisen in der Regel eine bessere Stabilität und eine längere Lebensdauer auf.
Richten Sie ein umfassendes Aufzeichnungs- und Nachverfolgungssystem ein, um sicherzustellen, dass die Verwendung jedes Gewichts nachverfolgt werden kann. Zeichnen Sie den Kalibrierverlauf, die Nutzungsumgebung sowie die Wartung und Pflege der Gewichte auf, um zu analysieren, ob sie neu kalibriert oder ersetzt werden müssen.
Gewichte sollten nicht wiederholt unter übermäßigen Bedingungen verwendet werden, insbesondere wenn hohe Lasten oder extreme Betriebsbedingungen vorliegen. Längerfristiger übermäßiger Gebrauch kann die Genauigkeit der Gewichte beeinträchtigen, daher sollten sie bei Bedarf ausgetauscht werden.
Labore mit Bedingungen können sich dafür entscheiden, Gewichte regelmäßig zur Überprüfung und Zertifizierung an externe Zertifizierungsstellen zu senden. Eine Zertifizierung durch Dritte kann zusätzliche Sicherheit bieten, dass die Gewichte nationalen oder internationalen Standards entsprechen und ihre Genauigkeit über einen langen Zeitraum beibehalten.
Durch die oben genannten Methoden können Labore die langfristige Genauigkeit und Stabilität von Kalibriergewichten effektiv sicherstellen und so Garantien für genaue Kalibrierung und tägliche Messungen von Laborgeräten bieten.