Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie benutze ich Industrietestgewichte für die Gerätekalibrierung richtig?

Wie benutze ich Industrietestgewichte für die Gerätekalibrierung richtig?

Korrekt verwendet Industrieprüfungen Für die Gerätekalibrierung ist ein wichtiger Schritt, um die Genauigkeit der Messgeräte zu gewährleisten. Das Folgende ist ein detaillierter Leitfaden, der die Betriebsverfahren, Vorsichtsmaßnahmen und Umweltanforderungen abdeckt.

Vorbereitung vor der Kalibrierung
Bestätigen Sie die Eignung des Gewichts
Genauigkeitsniveau: Wählen Sie das entsprechende Gewichtgenauigkeitsniveau gemäß den Anforderungen der kalibrierten Geräte aus. Zum Beispiel:
Die Gewichte auf M1-Ebene eignen sich für allgemeine Industriewaagen.
Gewichte auf F1-Ebene oder höherer Ebene eignen sich für hochpräzise Guthaben.
Gewichtsbereich: Stellen Sie sicher, dass der Gewichtsbereich des Gewichts den maximalen Bereich und den minimalen Skalierungswert der kalibrierten Geräte abdeckt.
Zertifizierungs- und Kalibrierungsstatus: Stellen Sie sicher, dass das Gewicht kalibriert wurde und sich innerhalb der Gültigkeitsdauer befindet. Überprüfen Sie gegebenenfalls das Kalibrierungszertifikat.
Überprüfen Sie den Status der Ausrüstung
Stellen Sie sicher, dass die kalibrierten Geräte in normalem Arbeitszustand sind und keine offensichtlichen Schäden oder Fehlfunktionen aufweist.
Reinigen Sie die Oberfläche der Geräte, um Staub oder Fremdstoffe zu vermeiden, die die Messergebnisse beeinflussen.
Bereiten Sie Tools und Umgebung vor
Werkzeuge: Bereiten Sie Handschuhe vor (um zu verhindern, dass Handschweiß das Gewicht verunreinigt), Pinzetten oder Klemmen (zum Umgang mit Gewichten mit Sorgfalt).
Umweltbedingungen:
Temperatur: Halten Sie innerhalb des empfohlenen Betriebstemperaturbereichs für das Gewicht und die Ausrüstung (normalerweise 15 ° C bis 25 ° C).
Luftfeuchtigkeit: Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit (<80% RH), um Rost oder Korrosion des Gewichts zu verhindern.
Vibration: Wählen Sie eine stabile Testoberfläche von Schwingungsquellen (wie schwerer Maschinen oder Verkehr).
Kalibrierungsprozess
Gewichte platzieren
Mit Sorgfalt handeln: Verwenden Sie Handschuhe oder Pinzetten, um Gewichte zu verarbeiten, und vermeiden Sie direkten Handkontakt, um zu verhindern, dass Fett oder Schmutz die Genauigkeit der Gewichte beeinträchtigt.
Platzierung: Stellen Sie die Gewichte in den Mittelbereich der Ausrüstung (z.

Industrial Test Weights Special Test Weight
Stapelung: Wenn mehrere Gewichte erforderlich sind, stellen Sie sicher, dass der Stapel stabil ist und der Schwerpunkt zentriert ist, um das Kippen oder Gleiten zu vermeiden.
Null Kalibrierung durchführen
Notieren Sie die Null -Lektüre der Geräte ohne Ladegewichte. Wenn die Nullabweichung groß ist, passen Sie die Ausrüstung zuerst auf das Nullbalance ein.
Lastgewichte
Fügen Sie Gewichte in Schritten nach einem bestimmten Anteil des Gerätebereichs hinzu, z. B. 20%, 50%, 80%und 100%des Bereichs.
Notieren Sie den von dem Gerät nach jedem Laden angezeigten Messwert und vergleichen Sie ihn mit dem Nennwert des Gewichts.
Wenn das Gerät zulässt, können Sie das Laden und Entladen mehrmals wiederholen, um die Wiederholbarkeit und den linearen Fehler zu beobachten.
Das Gewicht entladen
Entladen Sie den Gewicht Schritt für Schritt in der Reihenfolge des Ladens und zeichnen Sie die Lesung nach jedem Entladen auf.
Stellen Sie schließlich auf Nullpunkt wieder her und überprüfen Sie die Nulldrift.
Datenanalyse und Anpassung
Berechnen Sie den Fehler
Vergleichen Sie den Wert der Geräteanzeige mit dem Nennwert des Gewichts, um den Fehler zu berechnen. Die Formel lautet wie folgt:
Fehler = Gerätsanzeigewert - Nennwert des Gewichts
Bestimmen Sie, ob sich der Fehler innerhalb des akzeptablen Bereichs basierend auf dem Toleranzbereich des Geräts befindet. Zum Beispiel:
Industriekala: Die Toleranz beträgt normalerweise ± 1 Skalierungswert.
Hochvorbereitungsbilanz: Die Toleranz kann kleiner sein. Weitere Informationen finden Sie im Gerätehandbuch.
Passen Sie das Gerät an
Wenn sich der Fehler außerhalb des Toleranzbereichs befindet, passen Sie ihn gemäß den Kalibrierungsschritten im Gerätehandbuch an.
Einige Geräte unterstützen die automatische Kalibrierung, und Sie müssen nur den Nennwert des Gewichts eingeben, um die Einstellung abzuschließen.
Nehmen Sie die Kalibrierungsergebnisse auf
Notieren Sie die Kalibrierungsdaten im Kalibrierungsbericht des Geräts, einschließlich Informationen wie Gewicht, Gerätelektor, Fehlerwert usw.
Halten Sie die Kalibrierungsaufzeichnungen für die nachfolgende Überprüfung oder Rückverfolgbarkeit auf.
Vorsichtsmaßnahmen
Vermeiden Sie externe Störungen
Vermeiden Sie Vibrationen, Luftstrom oder andere externe Interferenzen während der Kalibrierung, um die Beeinflussung der Messergebnisse zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die Gewichte und Ausrüstung auf Niveau liegen.
Gewichtsschäden verhindern
Legen Sie die Gewichte nicht direkt auf eine harte Oberfläche (z. B. ein Metalltisch). Es wird empfohlen, ein weiches Pad oder ein spezielles Tablett zu verwenden.
Vermeiden Sie Kollision oder fallen zwischen Gewichten, um Oberflächenkratzer oder Verformungen zu verhindern.
Regelmäßige Wartung
Reinigen Sie nach der Kalibrierung die Gewichte und lagern Sie sie in einer trockenen, staubfreien Umgebung.
Überprüfen Sie die Gewichte regelmäßig auf Rost, Kratzer oder Verformung und kalibrieren Sie sie bei Bedarf neu oder ersetzen Sie sie neu.

Die korrekte Verwendung von industriellen Testgewichten für die Gerätekalibrierung erfordert strikte Einhaltung der Betriebsspezifikationen, einschließlich der Auswahl geeigneter Gewichte, der Kontrolle der Umgebungsbedingungen, der Handhabung von Gewichten mit Pflege und der detaillierten Aufzeichnung von Kalibrierungsdaten. Durch einen wissenschaftlichen Kalibrierungsprozess kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messgeräte sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse der industriellen Produktion oder Qualitätskontrolle entspricht.