Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie werden Laborkalibrierungsgewichte verwendet und gewartet?

Wie werden Laborkalibrierungsgewichte verwendet und gewartet?

Laborkalibriergewichte erfordern eine Reihe sorgfältiger Maßnahmen, um die Genauigkeit sicherzustellen und ihre Lebensdauer zu verlängern, insbesondere im Hinblick auf Wartung und Lagerung. Hier finden Sie detaillierte Empfehlungen zur Wartung und Lagerung:

Je nach Nutzungshäufigkeit und Umgebungsbedingungen regelmäßig reinigen. Es wird empfohlen, einmal im Monat eine umfassende Reinigung durchzuführen, häufig verwendete Gewichte sollten häufiger gereinigt werden. Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder ein spezielles Reinigungstuch und vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln oder chemischen Reinigungsmitteln, um Schäden an der Oberfläche des Gewichts zu vermeiden. Wischen Sie die Oberfläche des Gewichts vorsichtig ab und achten Sie dabei besonders darauf, Fett, Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen. Waschen Sie Edelstahlgewichte mit warmem Wasser und stellen Sie sicher, dass sie vor der Lagerung vollständig trocken sind.

Überprüfen Sie regelmäßig das Aussehen des Gewichtes auf Kratzer, Dellen oder Verformungen. Diese Schäden können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Nach einer gewissen Nutzungsdauer, insbesondere in anspruchsvolleren Umgebungen, sollte eine Neukalibrierung durchgeführt werden. Eine regelmäßige Kalibrierung stellt sicher, dass das Gewicht innerhalb des Standardbereichs bleibt, und kann bei Bedarf zur Prüfung an ein professionelles Institut geschickt werden.

Bei Metallgewichten wird empfohlen, regelmäßig Rostschutzöl oder -wachs aufzutragen, um Oxidation und Korrosion zu verhindern, insbesondere in feuchten Umgebungen. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht vor der Lagerung vollständig trocken ist, und vermeiden Sie die Lagerung in feuchter Umgebung, um die Möglichkeit von Rost zu verringern.

Testgewicht der Basisserie, Milligramm-Testgewicht, einzeln

Führen Sie detaillierte Wartungsaufzeichnungen, einschließlich Nutzungshäufigkeit, Reinigungsdatum, Kalibrierung und festgestellter Anomalien, um die spätere Verwaltung und Nachverfolgung zu erleichtern. Wenn ein Gewicht aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung ausgetauscht werden muss, dokumentieren Sie den Austausch, damit Sie einen umfassenden Überblick über die Verwendung der gesamten Gewichtsserie haben.

Wählen Sie für die Lagerung der Gewichte eine Umgebung mit einer Temperatur von etwa 20 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 %, um die Auswirkungen extremer Temperaturen und Feuchtigkeit auf die Leistung der Gewichte zu vermeiden. Der Lagerbereich sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein, um zu verhindern, dass sich das Material durch Hitze verformt oder zersetzt.

Verwenden Sie eine spezielle Staubschutzhülle oder eine versiegelte Aufbewahrungsbox, um zu verhindern, dass Staub und andere Verunreinigungen an der Oberfläche des Gewichts haften. Platzieren Sie ein Trockenmittel in der Lagerumgebung, um eine Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass Feuchtigkeit die Leistung des Gewichts beeinträchtigt.

Gewichte sollten in einem speziellen Lagerregal oder einer Box aufbewahrt werden, um direkten Kontakt mit anderen Gegenständen zu vermeiden und Kratzer oder Abnutzung zu vermeiden. Gewichte sollten vertikal platziert werden, um ein Stapeln und Zusammenstoßen zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.

Kennzeichnung und Klassifizierung Beschriften und klassifizieren Sie Gewichte unterschiedlicher Gewichte und Genauigkeiten, um die Suche und Verwendung zu erleichtern und das Risiko eines Missbrauchs zu verringern. Klassifizieren und speichern Sie Gewichte nach Verwendungshäufigkeit oder Kategorie, um den Zugriff auf häufig verwendete Gewichte zu erleichtern und den Arbeitsablauf zu optimieren.

Regelmäßige Reinigung, ordnungsgemäße Lagerung, Umgebungskontrolle und detaillierte Aufzeichnungen können nicht nur die Lebensdauer von Gewichten verlängern, sondern auch die Laboreffizienz und die Glaubwürdigkeit der Messergebnisse verbessern. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen werden die hohen Standards der Laborqualitätskontrolle und -kalibrierung sichergestellt und das Labormanagement auf ein höheres Maß an Professionalität gebracht.