Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie viel Einfluss haben Laborreinheit und Feuchtigkeitskontrollfaktoren auf Laborkalibrierungsgewichte?

Wie viel Einfluss haben Laborreinheit und Feuchtigkeitskontrollfaktoren auf Laborkalibrierungsgewichte?

Die Sauberkeit und Feuchtigkeitskontrolle des Labors haben einen großen Einfluss auf die Laborkalibrierungsgewichte insbesondere im Prozess der hohen Präzisionsmessung und -kalibrierung. Diese Faktoren können direkt die Genauigkeit, Stabilität und langfristige Lebensdauer der Gewichte beeinflussen. Im Folgenden sind die spezifischen Auswirkungen dieser beiden Faktoren auf die Kalibrierungsgewichte:

Der Einfluss der Sauberkeit auf die Laborkalibrierungsgewichte spiegelt sich in den folgenden Aspekten wider
Wenn sich auf der Oberfläche des Kalibrierungsgewichts Staub, Öl oder andere Verunreinigungen ansammeln, beeinflusst es die Genauigkeit seiner Masse. Oberflächenverunreinigungen können zu einem leichten Anstieg des Gewichts des Gewichts führen, insbesondere bei hohen Präzisionsgewichten. Selbst eine geringe Menge an Kontamination kann die Messergebnisse beeinflussen.
Feiner Staub und Partikel, die an der Gewichtsoberfläche gebunden sind, erhöhen die Oberflächenqualität des Gewichts, verändern das Gewicht des Gewichts und verursachen Messfehler. Dies ist besonders wichtig in einer Präzisionskalibrierungsumgebung. Staub kann den Kontakt zwischen dem Gewicht und dem Wiegeninstrument beeinflussen, was zu ungenauen Messwerten führt.
Einige Öle, Chemikalien oder Fingerabdrücke an den Händen können auch an die Gewichtsoberfläche haften, was nicht nur die Gewichtsqualität verändert, sondern auch das Metallmaterial des Gewichts korrodiert (wie Edelstahl, Gusseisen usw. ), die die langfristige Stabilität des Gewichts beeinflussen.
Hochvorbereitete Gewichte reagieren normalerweise sehr empfindlich gegenüber externen Faktoren. Statischer Strom, Luftstrom, Verunreinigungen in der Luft usw. können ihre Oberfläche beeinflussen. Beispielsweise kann statische Elektrizität Staub und Partikel in der Luft anziehen, was dazu führt, dass feine Verunreinigungen an der Oberfläche des Gewichts haften.
Wenn keine statischen Maßnahmen im Labor ergriffen werden, kann statische Elektrizität winzige Partikel in der Luft absorbieren, was dazu führt, dass Unreinheiten an der Gewichtsoberfläche haften und so die Genauigkeit beeinflussen.
Insbesondere in industriellen Umgebungen oder Labors mit Umweltverschmutzungsquellen können Schadstoffe in der Luft auch auf der Oberfläche des Gewichts abgelagert werden, wodurch die Kalibrierungsergebnisse beeinflusst werden.
Einige hochpräzise Labors, insbesondere die nationalen Messlabors, haben normalerweise strenge Reinigungsanforderungen. Zum Beispiel die Kontrolle der Sauberkeitsniveaus, die Verwendung von Luftfiltrationssystemen, das Tragen von staubfreien Kleidung und Handschuhen usw., um die Verschmutzungsquellen zu reduzieren.
Feuchtigkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor in der Laborumgebung, da sie die physikalischen Eigenschaften von Materialien, insbesondere die Metallkalibrierungsgewichte, direkt beeinflusst. Eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass sich die Masse des Kalibrierungsgewichts ändert, was sich auf die Genauigkeit auswirkt.


Die meisten Kalibrierungsgewichte bestehen aus Metallmaterialien wie Edelstahl, Gusseisen oder Legierungen. Diese Metalle absorbieren Feuchtigkeit, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, was zu leichten Volumenveränderungen führt, was wiederum ihre Qualität beeinflusst.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Feuchtigkeit auf einigen Metalloberflächen, insbesondere Gewichte, die nicht richtig oberflächen behandelt wurden, zu adsorben. Die Adsorption von Feuchtigkeit kann zu einer leichten Ausdehnung des Gewichts oder der Oxidation der Metalloberfläche führen, die die Masse und Form des Gewichts verändern kann.
Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, kann die Metalloberfläche zu trocken werden, was zu Mikrorissen oder Verschleiß auf der Gewichtsoberfläche führt, was ihre Genauigkeit bei den Langzeitgebrauch beeinflussen kann.
Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann auch die Korrosion und Oxidation von Metallen beschleunigen, insbesondere für Gewichte, die nicht speziell oberflächen behandelt wurden. Zum Beispiel tendieren Eisengewichte in einer feuchten Umgebung, und Edelstahlgewichte können auch in einer feuchten Umgebung allmählich oxidieren.
Wenn die Metalloberfläche korrodiert ist, macht sie nicht nur die Oberfläche des Gewichts ungleichmäßig, sondern erhöht auch die Masse, was die Genauigkeit der Kalibrierung beeinflusst.
Zum Beispiel kann Edelstahl in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oxidieren und verfärben und eine unregelmäßige Oxidschicht auf der Oberfläche erzeugen, die einen leichten Einfluss auf die Masse des Gewichts haben kann.
Im Allgemeinen muss das Labor einen geeigneten Luftfeuchtigkeitsbereich (z. B. 30%-50%) aufrechterhalten, um den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf das Gewicht zu verhindern. Präzisionskalibrierungslabors sind mit Feuchtigkeitskontrollsystemen ausgestattet, um eine stabile Luftfeuchtigkeit in der Umwelt zu gewährleisten, wodurch die langfristige Genauigkeit der Gewichte gewährleistet ist.
Eine tiefe Reinigung sollte regelmäßig im Labor durchgeführt werden, um die Werkbank, Instrumente und Kalibriergewichte sauber und frei von Staub oder Öl zu halten.
Verwenden Sie spezielle Reinigungswerkzeuge und -methoden (z. B. Ultraschallreinigung), um die Oberfläche der Gewichte zu reinigen, und vermeiden Sie die Verwendung chemischer Reinigungsmittel, die die Oberflächenstruktur der Gewichte beschädigen können.
Die Betreiber sollten staubfreie Kleidung und Handschuhe tragen, um die durch menschliche Aktivitäten verursachte Kontamination zu verringern.
Installieren Sie ein effizientes Luftfeuchtigkeitskontrollsystem und verwenden Sie ein Entfeuchtierer- oder Klimaanlagensystem, um eine konstante Luftfeuchtigkeit im Labor zu gewährleisten.
Überprüfen und kalibrieren Sie das Hygrometer regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Luftfeuchtigkeit den Anforderungen entspricht.
Verwenden Sie eine Trockenkiste oder einen versiegelten Schrank, in dem die Gewichte gespeichert sind, um den Einfluss der Feuchtigkeit aus der äußeren Umgebung zu vermeiden.

Die Sauberkeit und Feuchtigkeitskontrolle des Labors wirken sich direkt auf die Genauigkeit und Stabilität der Laborkalibrierungsgewichte aus. In Bezug auf die Sauberkeit können feine Verunreinigungen zu einer Gewichtsabweichung der Gewichte führen, was wiederum die Kalibrierungsergebnisse beeinflusst. In Bezug auf die Feuchtigkeitskontrolle kann eine hohe Luftfeuchtigkeit Expansion und Oxidation von Metallmaterialien verursachen und so die Qualität und Form der Gewichte verändern. Daher ist die Gewährleistung einer sauberen Laborumgebung mit angemessener Feuchtigkeitskontrolle von wesentlicher Bedeutung, um die Genauigkeit und langfristige Stabilität von Kalibrierungsgewicht zu gewährleisten.