Der Schlüssel zur Gewährleistung der Konsistenz des Standards und der Genauigkeit von Laborkalibrierungsgewichte liegt in den folgenden Aspekten:
1. Folgen Sie den internationalen und nationalen Standards
Internationale Standards: Die Genauigkeit der Kalibrierungsgewichte sollte internationale Standards entsprechen, wie z. Zu den gemeinsamen Standards gehören ISO 9001, ISO 17025 usw., um sicherzustellen, dass die Genauigkeit, Stabilität und Konsistenz von Gewichten die internationalen Zertifizierungsanforderungen entspricht.
Nationale Standards: Zusätzlich zu den internationalen Standards kann jedes Land auch spezifische Gewichtskalibrierungsstandards haben. Zum Beispiel haben die Vereinigten Staaten relevante Standards, die vom NIST (National Institute of Standards and Technology) veröffentlicht wurden, und Europa hat die OIML -Standards (International Organization of Legal Metrology). Diese Standards bieten klare technische Anforderungen für die Genauigkeit der Gewichte.
2. Verwenden Sie hochpräzise, zertifizierte Kalibrierungsgewichte
Wählen Sie zertifizierte Kalibrierungsgewichte und stellen Sie sicher, dass die Gewichte den entsprechenden nationalen oder internationalen Standards entsprechen. Diese Gewichte werden normalerweise von qualifizierten Labors oder Institutionen hergestellt und zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie im angegebenen Bereich eine hohe Genauigkeit aufweisen.
Jedes Gewicht sollte mit seinem Toleranzbereich und seinem Fehler gekennzeichnet sein, und ein Kalibrierungszertifikat sollte vorgesehen werden, um nachzuweisen, dass es den Standardanforderungen entspricht.
3. regelmäßige Kalibrierung und Überprüfung
Regelmäßige Kalibrierung: Um sicherzustellen, dass das Gewicht seine Genauigkeit über einen langen Zeitraum beibehält, muss es regelmäßig neu kalibriert werden. Der Kalibrierungszyklus kann basierend auf der Häufigkeit der Nutzung, den Umgebungsbedingungen und den erforderlichen Genauigkeitsanforderungen ermittelt werden.
Kalibrierungsprozess: Während des Kalibrierungsprozesses sollte das Gewicht von einem zertifizierten Labor überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass seine Qualität dem Standard entspricht. Während der Kalibrierung ist es auch erforderlich, die Konsistenz des Gewichts mit dem bekannten Standard durch vergleichende Tests zu überprüfen.
Umweltfaktoren: Umweltfaktoren (wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit) beeinflussen die Qualität des Gewichts, sodass die Kalibrierung in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden muss.
4. Umweltkontrolle und ordnungsgemäße Speicherung
Gewichte sollten in einer konstanten Temperatur und einer geringen Luftfeuchtigkeit gespeichert werden, um Massenänderungen zu vermeiden, die durch Feuchtigkeit, Temperaturunterschiede oder Verunreinigungen verursacht werden.
Während der Lagerung sollten Staub- und Korrosionspräventionsmaßnahmen ergriffen werden, z.
5. Verwenden Sie professionelle Messgeräte
Verwenden Sie für die Messung mit hoher Präzisionsbilanzen und Waagegeräte und stellen Sie sicher, dass die Messgeräte selbst auf internationale oder nationale Standards entsprechen. Die Genauigkeit der Messgeräte wirkt sich direkt auf die Kalibrierungsergebnisse der Gewichte aus, und die Messgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden.
Vergleichsmessung: Für besonders präzise Gewichte ist eine Vergleichsmethode (d. H. Vergleich mit bekannten Standardgewichten) erforderlich, um ihre Genauigkeit zu überprüfen.
6. Kalibrierungsdatensätze und Dokumente behalten
Halten Sie detaillierte Kalibrierungsdatensätze und Zertifizierungsdokumente, einschließlich des anfänglichen Kalibrierungsberichts, des Kalibrierungszertifikats, der historischen Kalibrierungsaufzeichnungen usw. der Gewichte. Die Datensätze können die Genauigkeit der Gewichte und die Details jeder Kalibrierung verfolgen.
Stellen Sie auf diese Weise sicher, dass der Standard und die Genauigkeit jedes Gewichts effektiv verwaltet und überwacht werden können, um Fehler zu vermeiden, die über die zulässige Toleranz hinausgehen.
7. Vergleich des Vergleichs der Labor
Führen Sie die Vergleiche mit Vergleiche durch, dh den von verschiedenen Labors verwendeten Gewichten, um sicherzustellen, dass sie konsistente Standards entsprechen. Dies geschieht normalerweise über internationale Standardsorganisationen, um die Datenvergleichbarkeit zwischen Labors zu gewährleisten.
Die internationale Laborakkreditierung (wie ISO/IEC 17025 akkreditierte Labors) kann die Konsistenz und Genauigkeit aller Gewichte weltweit sicherstellen.
8. Schulungs- und Betriebsspezifikationen
Stellen Sie sicher, dass alle Betreiber professionell darin geschult sind, wie Sie Gewichte ordnungsgemäß verwenden, aufbewahren und aufrechterhalten können, um einen unsachgemäßen Betrieb zu vermeiden, der sich auf ihre Genauigkeit auswirkt.
Legen Sie Betriebsspezifikationen fest, um sicherzustellen, dass die Betreiber geeignete Überprüfungen und Aufzeichnungen vor jeder Verwendung von Gewichten durchführen, um menschliche Fehler zu reduzieren.
Die Standards und die Genauigkeit der Laborkalibrierungsgewichte können durch folgende internationale und nationale Standards, regelmäßige Kalibrierung, die Aufrechterhaltung geeigneter Umweltkontrollen unter Verwendung von zertifizierten hochpräzisen Geräten und gutem Rekordmanagement konsistent sind. Kontinuierliche Überwachung, Überprüfung und Aufrechterhaltung guter Wartungsgewohnheiten sind Schlüsselfaktoren für die Gewährleistung ihrer langfristigen Zuverlässigkeit.