Prüfgewichte der Standardserie sind so konzipiert, dass sie auch in extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebungen eine hohe Stabilität und Genauigkeit aufrechterhalten, was für präzise Kalibrierungs- und Messaufgaben unerlässlich ist. So behalten diese Prüfgewichte unter solchen Bedingungen ihre Stabilität:
Der Schlüssel zur Gewährleistung der Stabilität von Prüfgewichten unter extremen Bedingungen liegt in der Wahl der verwendeten Materialien. Typischerweise werden Prüfgewichte aus Metallen hergestellt, die eine geringe Wärmeausdehnung aufweisen, was bedeutet, dass sich ihre Größe bei Temperaturschwankungen nicht wesentlich ändert.
Viele Standardprüfgewichte bestehen aus hochwertigem Edelstahl, der korrosionsbeständig ist und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Dies trägt dazu bei, Dimensionsänderungen bei extremen Temperaturen zu minimieren.
Einige Prüfgewichte bestehen aus Legierungen, die speziell auf Korrosionsbeständigkeit ausgelegt sind, wie z. B. Spezialmessing oder andere Metalllegierungen, die ein Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und minimalen Umwelteinflüssen bieten.
In einigen Fällen, insbesondere bei Gewichten mit geringerer Präzision, kann Gusseisen verwendet werden. Die thermische Stabilität von Gusseisen ist für bestimmte Anwendungen ausreichend, auch wenn die Präzision möglicherweise nicht so hoch ist wie die von Edelstahl.
Diese Materialien tragen dazu bei, dass die Prüfgewichte ihre Form und Masse behalten, selbst wenn sie extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt sind, was für genaue Messungen von entscheidender Bedeutung ist.
Prüfgewichte werden mit sehr genauen Toleranzen hergestellt, um sicherzustellen, dass sie internationalen Standards entsprechen. Während der Herstellung wird die Möglichkeit einer Materialausdehnung oder -kontraktion aufgrund von Temperaturänderungen durch sorgfältige Steuerung der Guss- oder Bearbeitungsprozesse minimiert.
Prüfgewichte werden in temperaturkontrollierten Umgebungen kalibriert. Vor der Zertifizierung werden Prüfgewichte bei bestimmten Referenztemperaturen (normalerweise 20 °C) kalibriert, um sicherzustellen, dass sie bei der Standardreferenztemperatur genau sind. Nach der Kalibrierung werden die Gewichte markiert und mit ihren verifizierten Gewichtswerten versehen, wobei die Auswirkungen der Temperatur auf die Masse berücksichtigt werden.
In Umgebungen mit schwankenden Temperaturen werden häufig Kompensationstechniken eingesetzt, um Massenänderungen aufgrund von Wärmeausdehnung oder -kontraktion zu korrigieren. Einige Prüfgewichte mit höherer Präzision enthalten Temperaturkorrekturfaktoren, die auf ihrem Material und ihrer Konstruktion basieren.
Beispielsweise kann die Masse von Materialien mit einer bekannten Wärmeausdehnungsrate an die Temperatur angepasst werden. Ein Gewicht aus Edelstahl dehnt sich mit einer bekannten Geschwindigkeit pro Grad Celsius aus oder zieht sich zusammen, sodass Anpassungen vorgenommen werden können, wenn Messungen außerhalb der Referenztemperatur (20 °C) durchgeführt werden. In diesem Fall kann der Sollgewichtswert anhand der gemessenen Temperatur korrigiert werden.
In extrem feuchten oder nassen Umgebungen kann sich Korrosion auf das Gewicht von Prüfgewichten auswirken, entweder durch Massezunahme (aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme) oder durch Materialabbau, was zu Ungenauigkeiten führt. Um dies zu verhindern, werden Prüfgewichte der Standardserie häufig mit Korrosionsschutzbeschichtungen behandelt oder aus korrosionsbeständigen Legierungen wie Edelstahl hergestellt.
Einige Prüfgewichte sind zum Schutz vor Korrosion mit Beschichtungen wie einer Vernickelung oder einer Chrombeschichtung versehen. Diese Beschichtungen tragen dazu bei, die Unversehrtheit der Oberfläche des Gewichts zu bewahren und stellen sicher, dass Feuchtigkeit und andere Umweltfaktoren die Masse des Testgewichts nicht beeinträchtigen. Feuchtigkeit und hohe Feuchtigkeitswerte können besonders schädlich für Testgewichte aus Materialien wie Eisen oder Messing sein. Edelstahl und andere Speziallegierungen bieten jedoch eine hervorragende Beständigkeit gegen Rost und Korrosion und eignen sich daher ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen.
Einige Prüfgewichte der Standardserie verfügen über Konstruktionsmerkmale, die zusätzlich zu ihrer Stabilität unter extremen Bedingungen beitragen:
Bestimmte Prüfgewichte mit höherer Präzision werden in versiegelten Gehäusen aufbewahrt, um zu verhindern, dass sie mit Feuchtigkeit oder Verunreinigungen in der Luft in Kontakt kommen. Diese Gehäuse stellen sicher, dass die Prüfgewichte auch in feuchten oder staubigen Umgebungen dauerhaft ihre Genauigkeit behalten.
Gewichtsformen und Oberflächenbehandlungen: Die Oberflächenbeschaffenheit und Formen der Testgewichte können optimiert werden, um die Auswirkungen von Umweltfaktoren zu minimieren. Glatte Oberflächen verhindern die Ansammlung von Staub oder Feuchtigkeit, während die Formen so konzipiert sind, dass sie mechanischen Belastungen standhalten, die das Gewicht verändern könnten.
In extrem kalten oder heißen Umgebungen, in denen die typische Massenkalibrierung möglicherweise nicht ausreicht, können Testgewichte speziell für den Einsatz in diesen Umgebungen kalibriert oder hergestellt werden. Dies gilt insbesondere für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt oder die wissenschaftliche Forschung, in denen präzise Messungen unter nicht standardmäßigen Bedingungen erforderlich sind.
Einige Prüfgewichte in Industriequalität können beispielsweise aus Materialien hergestellt werden, die auf extreme Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit getestet wurden, und sie werden vor Ort (direkt vor Ort) kalibriert, um sicherzustellen, dass die Einflüsse von Temperatur und Luftfeuchtigkeit minimiert oder ausgeglichen werden .
Prüfgewichte der Standardserie gewährleisten ihre Stabilität in extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebungen durch die Verwendung hochwertiger Materialien mit geringer Ausdehnung, präzise Herstellungstechniken, Korrosionsschutzbehandlungen und Temperaturkompensationsmethoden. Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Materialien und Designs können diese Gewichte ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit auch unter schwierigen Bedingungen beibehalten. Darüber hinaus stellen regelmäßige Kalibrierung und Wartung sicher, dass auch kleinere Umwelteinflüsse berücksichtigt werden, wodurch die Integrität der Masse des Testgewichts gewahrt bleibt und präzise Messungen gewährleistet werden.